Quantcast
Channel: Tarte – Zucker, Zimt und Liebe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 36

Rustikale Kirschen-Galettes – natürlich mit Schokolade, mes cheries

$
0
0

Wie an jedem Samstag besuchte ich heute morgen einen wundervollen Wochenmarkt. Mein kleiner Wundermoment zum Wochenende. Die Auswahl an frischem Obst und Gemüse, kunterbunten Blumenschönheiten und Kurzwaren fasziniert mich so sehr wie die Menschen. Eindrücke einatmen und mal ganz ruhig ausatmen. Alte Apfelsorten probieren und über noch nie genossenes Gemüse staunen.
Manchmal denke ich mir aus, was die glücklichen Marktbesucher wohl mit dem Erstandenen anstellen. Was das junge Pärchen aus Auberginen und Tomaten schönes zum Abendessen zaubert und wie dieser ältere Herr, der in dem bezauberndsten französischen Akzent am Marktstand “ein Pampelmuuus” bestellt, wohl in meine Stadt kam.Es wird langsam herbstlich, die Sonne scheint etwas tiefer. Ich schlendere über das Kopfsteinpflaster, mein Bastkorb füllt sich mit Obst und Gemüse. Hier sagen die frischen Äpfel und Birnen den bunten Beeren gerade noch goodbye und die Obst-Stände leuchten in allen Farben des Obstuniversums. Darunter: rote, dicke Kirschen, die so prall und voller Saft und Leben stecken, daß sie fast zerbersten. Wie könnte ich jemals an solch einem Naturwunder vorbeigehen, ohne eine Tüte voller roter Steinobstschönheiten mit nachhause zu nehmen und daraus etwas zuckerzimtundliebesüßes zu backen?
Etwas rustikales heute, eine Galette, die ja ohne Form auskommt und ruhig ein bisschen grober aussehen darf. Kein konzentrischer Kreis, keine perfekten Patisserie-Künste sind hier gefragt. Stattdessen entspannendes Mürbeteig kneten, ausrollen, füllen und umklappen.

Jeanny’s Kirsch-Schokoladen-Galette

Für die Pâte Brisée (französischer Mürbeteig):
310g Mehl
2 TL Zucker
1 TL Salz
230g sehr kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten.
ca. 60ml Eiswasser

ca. 2 Hand voll dunkler Kirschen, entsteint
70g Schokolade (je mehr Kakaoanteil, desto besser)
5 EL brauner Zucker
1 Eiweiß
1 EL Milch

1.) Für den Mürbeteig Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter hinzufügen und schnell mit den Händen verkneten. Nach und nach das eiskalte Wasser hinzufügen und so lange Kneten, bis der Teig, wenn man ihn mit den Fingern zusammendrückt, haftet. Sollte er zu trocken sein, teelöffelweise etwas mehr Wasser hinzufügen und immer gut einarbeiten. Wichtig ist, den Teig nicht zu lange zu kneten. Nur so lange, bis er gerade so zusammenhält. Das soll keine homogene Teigkugel werden wie man sie bspw. beim Plätzchenbacken benötigt. Hier nicht. Überknetete Pâte Brisée wird beim Backen müde und brüchig. Grande catastrophe!
2.) Teig zu einer leicht flachen Scheibe formen und in Folie wickeln. Mindestens 1 Stunde (bis zu drei Tage lang) im Kühlschrank kühlen.
3.) Den Teig aus dem Kühlschrank holen und 10 Minuten entspannen lassen. Dann in 4 Stücke teilen und jedes Stück zu einer kleinen Scheibe mit ca. 15cm Durchmesser ausrollen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Wenn Ihr keine zwei Bleche habt und das in zwei Durchgängen hintereinander backen wollt, dann unbedingt die zweite Fuhre Galettes im Kühlschrank lassen, während sie auf ihren Backeinsatz wartet. (Sollte noch Teig übrig bleiben, ruhig kleine Minigalettes für eine Kirsche daraus formen. Galette-Kekse nennen wir diese und die wandern zumeist direkt aus dem Ofen in den Mund)
4.) Entsteinte Kirschen in die Mitte setzen und Schokolade darüber und zwischen die Kirschen geben. Dabei gut 2cm Rand freilassen. Der Rand wird nun nämlich zur Mitte hin umgeklappt und gut feste angedrückt, damit er sich am Anfang des Backens nicht entfalten kann.
5.) Eiweiß und Milch verquirlen und hier mit den Rand bestreichen. Die Galettes nun mit braunem Zucker besprenkeln. Für eine halbe Stunde noch mal in den Kühlschrank stellen. Während dessen den Ofen auf 205°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
6.) Die Galettes ca. 30 Minuten lang backen. Danach die Temperatur auf 190°C reduzieren und für ca. 15 Minuten zu Ende backen. Sollte der Teig schon vorher braun und knusprig aussehen, könnt Ihr ihn ruhig etwas früher heraus nehmen.
7.) Am besten noch ofenwarm genießen. Wer möchte, kann die Galettes mit Puderzucker bestreuen oder die Leckerei mit Vanilleeis servieren, welches sich über die warmen Kirschen sicher auch sehr freuen dürfte und vor lauter Freude spontan dahinschmilzt.

Ich wünsche Euch, daß Ihr Euer Wochenende mit den Lieblingsmenschen genießen könnt.

All the love in the universe,
Jeanny

P.S.: Eine weitere leckere Galette findet Ihr hier
P.P.S.: Kirschen übrig? Dann hätte ich noch eine Kuchenidee in petto…



Viewing all articles
Browse latest Browse all 36